ind. Trainingsbereiche Schwimmen nach Geschwindigkeit
Wenn die individuelle Schwellenleistung durch einen 1500 m Test oder CSS-Test ermittelt wurde oder bekannt ist, können die Trainingsbereiche direkt in Abhängigkeit von der jeweiligen Schwellenleistung aus der entsprechenden Tabelle abgelesen werden.
Eintragen der Trainingszonen im Schwimmen auf der Trainingsplattform TrainingPeaks
Von uns gecoachte Athleten mit der wöchentlichen Coachingoption brauchen nichts zu unternehmen, die Werte werden vom Coach eingepflegt.
Athleten mit fertigen Trainingsplänen geben die Trainingsbereiche, wie folgt ein:
2. Zonen
3. Schwimmen - Geschwindigkeit (Speed/Pace)
4. Eingabe des FTP-Wertes (Treshold)
5. Auswahl Typ -> Threshold Speed
6. Auswahl Methode -> Joe Friel for Running (7)
7. Kalkulieren (Calculate)
8. Hinzufügen
9. ggf. Benennung der Zonen eintragen (Achtung Z1 bleibt unbelegt, ...)
Zone 1 - 0 (bleibt unbelegt)
Zone 2 - Regeneration
Zone 3 - Grundlagenausdauer 1
Zone 4 - Grundlagenausdauer 2
Zone 5 - Entwicklungsbereich
Zone 6 - wettk. spez. Ausdauer
Zone 7 - Sprints
10. Abspeichern mit Save und Schließen
Für jede geplante Trainingseinheit wird immer der individuelle Trainingspuls und der Trainingsbereich für jeden einzelnen Teilabschnitt/intervall des Trainings ausgewiesen.
Verwendung der Trainingsbereiche
Die Trainingsbereiche im Schwimmen unterscheiden sich von den anderen Sportarten, denn hier kann keine Kontrolle durch eine Pulsuhr, sodass sehr stark nach Gefühl trainiert werden muss.
Wir unterteilen in folgende Trainingsbereiche.
Im Moment stellen wir unsere Schwimmeinheiten auf die Geschwindigkeitsangabe um. In den Trainingseinheiten wird entweder auf das Tempogefühl oder der Trainingsbereich verwiesen.
Die Angabe der Geschwindigkeit soll eine Richtung weisen und helfen. Es sollte abgewogen werden und ggf. auf das Tempogefühl vertraut werden. Einflüsse wie Wassertemperatur, Tagesform, Bahnlänge oder Mitschwimmer haben hier oft einen großen Einfluss auf die Schwimmgeschwindigkeit.
Trainingsbereich | Prozent von der Schwelle in % | Tempogefühl |
Zone 1 - 0 (bleibt unbelegt) | | |
Zone 2 - Regeneration | 84-87 | sehr locker |
Zone 3 - Grundlagenausdauer 1 | 92-94 | locker |
Zone 4 - Grundlagenausdauer 2 | 95-98 | mittel |
Zone 5 - Entwicklungsbereich | 101-103 | schnell |
Zone 6 - wettk. spez. Ausdauer | 104-106 | sehr schnell |
Zone 7 - Sprints | 112-125 | Höchstgeschwindigkeit |
Anmerkung:
Im Ausdauersport gibt es keine leider keine standardisierten Trainingsbereiche, nicht nur in der prozentualen Höhe wird oft unterschiedlich definiert, auch die Benennung der einzelnen Trainingsbereiche ist sehr unterschiedlich. Wir orientieren uns an den für uns offensichtlich gängigen Standards der Sportwissenschaft und haben mit diesen Werten über die letzten Jahre durchweg gute Erfahrungen gemacht.
Die unterschiedlichen existierenden Trainingsbereiche haben in den meisten Fällen Überschneidungen in verschiedenen Bereiche und individuelle Daseinsberechtigung.
Man wird feststellen, das unsere Trainingszonen nicht nahtlos ineinander übergehen, es bestehen Lücken - wir bezeichnen diese Bereiche als Grauzone.
Der menschliche Körper schaltet z. B. seinen Stoffwechsel nicht innerhalb eines 1 Herzschlages von der Fettverbrennung zu Kohlenhydratverbrennung, vielmehr existieren immer gleitende Übergänge zwischen den Trainingsbereichen mit einem überwiegendem Anteil eines Bereiches.
Mit den Lücken zwischen den Trainingsbereichen versuchen wir die Gewichtung des Trainingsbereiches klarer hervorzuheben und ein akzentuiertes Training zu setzen.
Weitere Trainingszonen berechnen
individuelle Trainingsbereiche Radfahren - Leistung nach FTP
individuelle Trainingsbereiche Radfahren - Herzfrequenz nach FTP
individuelle Trainingsbereiche Laufen - Herzfrequenz nach FTP
individuelle Trainingsbereiche Laufen - max. Herzfrequenz
individuelle Trainingsbereiche Schwimmen - Geschwindigkeit nach FTP
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.trainingmitsystem.de/