Schnelle kostenfreie Lieferung      21 Tage Rückgabe- und Wechselservice

Compare

No items are added to compare.

My Wishlist

Your wishlist is empty.

Warenkorb

Your cart is currently empty

Sprache auswählen

Fertige Trainingspläne für dein Ausdauertraining

Marathon Trainingsplan

cat lauf 42km

Aber auch für absolute Beginner in diesem Sport, ist das Rennen mit einer guten Vorbereitung und einigem Trainingsaufwand locker zu bewältigen. Wir bieten mit unseren Trainingsplänen ein breites Spektrum an. Egal, ob du Anfänger mit Finisher Motivation bist, etwas erfahren bist und locker diese Distanzen absolvieren kannst oder fortgeschritten, absolut fit und nach schnellen Zeiten in diesem Sport strebst.

Zwar bleibt der Marathon mit seinen 42,2 Kilometern weiterhin die Königsdisziplin und das erklärte Ziel eines jeden ambitionierten Läufers,

 

Die richtige Vorbereitung auf Deinen Marathon

Bei der Vorbereitung auf einen jeden Wettkampf gilt es, Umfang und Tempo zu entwickeln und progressiv zu steigern.

Die Streckenlänge bei Dauerläufen sowie die Anzahl und Intensität von Tempoläufen werden nach und nach erhöht. In den letzten drei Wochen vor dem großen Rennen reduzierst du bereits wieder die Umfänge – fehlende Trainingskilometer holst du in der finalen Woche sowieso nicht mehr auf.

Stattdessen ist es wichtiger, deine Form durch einzelne Spitzeneinheiten auszuprägen und ausgeruht an den Start zu gehen. Achte während der gesamten Vorbereitung auf ein ausgewogenes Verhältnis von Be- und Entlastung.

Insbesondere vor Tempoeinheiten oder einem langen Dauerlauf solltest du gut erholt sein.


 

Ultimativer Trainingsplan für den perfekten Marathonlauf

Wenn du davon träumst, einen Marathon zu laufen, dann ist ein guter Trainingsplan der Schlüssel zum Erfolg. Mit unserem ultimativen Trainingsplan für den perfekten Marathonlauf wirst du deinem Ziel ein Stück näher kommen. Dieser Plan wurde entwickelt, um deine Ausdauer zu verbessern, deine Muskeln zu stärken und dich auf den großen Tag vorzubereiten.

Unser Trainingsplan basiert auf langjähriger Erfahrung und wissenschaftlicher Forschung. Er berücksichtigt dein individuelles Fitnesslevel und deine Ziele. Egal, ob du ein erfahrener Läufer bist, der seine Bestzeit verbessern möchte, oder ein Anfänger, der seinen ersten Marathon absolvieren will, dieser Plan ist für jeden geeignet.

Wir konzentrieren uns nicht nur auf das Laufen. Unser Trainingsplan beinhaltet auch verschiedene Kraft- und Stretching-Übungen, um Verletzungen vorzubeugen und deine Muskeln aufzubauen. Ein starkes Fundament ist der Schlüssel für einen erfolgreichen Marathonlauf.

Bist du bereit, dich der Herausforderung zu stellen und deine Grenzen zu überschreiten? Mit unserem ultimativen Trainingsplan kannst du deine Ziele erreichen und den perfekten Marathonlauf absolvieren. Lass uns gemeinsam loslegen!

 

Warum einen Trainingsplan für den Marathonlauf verwenden?

Ein gut strukturierter Trainingsplan ist entscheidend für die erfolgreiche Vorbereitung auf einen Marathonlauf. Er hilft dir, deine Ausdauer schrittweise zu erhöhen und deine Muskulatur auf die Herausforderungen der langen Distanz einzustellen. Ohne einen klaren Plan kann es leicht passieren, dass du dich überlastest oder falsch trainierst, was letztendlich zu Verletzungen oder einem unbefriedigenden Rennerlebnis führen kann. Ein Trainingsplan gibt dir die nötige Orientierung und Sicherheit, um systematisch auf deine Ziele hinzuarbeiten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt eines Trainingsplans ist, dass er dir hilft, deine Fortschritte zu überwachen. Durch das Festhalten deiner Trainingseinheiten und Ergebnisse kannst du besser nachvollziehen, wie sich deine Leistung im Laufe der Zeit verbessert. Dies motiviert nicht nur, sondern gibt dir auch die Möglichkeit, Anpassungen vorzunehmen, wenn du merkst, dass dein Training nicht den gewünschten Effekt hat. Die regelmäßige Reflexion über deine Fortschritte ist ein entscheidender Faktor für deinen langfristigen Erfolg.

Zudem fördert ein Trainingsplan auch die mentale Stärke. Die Vorbereitung auf einen Marathon ist nicht nur eine körperliche Herausforderung, sondern auch eine mentale. Wenn du wusstest, dass du wöchentlich bestimmte Ziele erreichen musst, wird es einfacher, diszipliniert zu bleiben und die Motivation aufrechtzuerhalten. Ein klarer Plan gibt dir das Gefühl, die Kontrolle über dein Training zu haben, was besonders anstrengende Tage erträglicher macht.

 

Vorteile eines strukturierten Trainingsplans

Ein strukturierter Trainingsplan bietet zahlreiche Vorteile, die über die reine Vorbereitung auf den Marathon hinausgehen. Einer der größten Vorteile ist die Vermeidung von Übertraining und Verletzungen. Durch die gezielte Planung von Belastungs- und Erholungsphasen kannst du sicherstellen, dass dein Körper ausreichend Zeit hat, sich zu regenerieren. Dies ist besonders wichtig, da übermäßiges Training schnell zu Erschöpfung oder Verletzungen führen kann, die deine Marathonziele gefährden.

Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit, verschiedene Trainingsmethoden zu integrieren. Ein umfassender Trainingsplan berücksichtigt nicht nur das Laufen, sondern auch Krafttraining, Flexibilitätsübungen und sogar mentale Vorbereitungstechniken. Diese Vielfalt trägt dazu bei, dass du nicht nur für die Distanz bereit bist, sondern auch für die unterschiedlichen Anforderungen, die während des Rennens auftreten können. Ein gut abgerundetes Training sorgt dafür, dass du in allen Bereichen deines Laufens stärker wirst.

Zusätzlich fördert ein strukturierter Trainingsplan die persönliche Verantwortung. Wenn du dir festlegst, an bestimmten Tagen bestimmte Distanzen oder Intensitäten zu laufen, schaffst du dir eine Verpflichtung, die dir helfen kann, deine Ziele zu erreichen. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn du an Tagen, an denen die Motivation gering ist, einen zusätzlichen Anreiz benötigst, um das Training durchzuführen. Indem du dich an einen Plan hältst, trainierst du nicht nur deinen Körper, sondern auch deinen Geist.

 

Grundlagen des Marathontrainings

Die Grundlagen des Marathontrainings sind entscheidend, um sicherzustellen, dass du optimal auf dein Rennen vorbereitet bist. Zunächst einmal ist es wichtig, ein solides Fundament an Ausdauer zu entwickeln. Dies erfolgt in der Regel durch lange, langsame Läufe, die dir helfen, deine aerobe Kapazität zu erhöhen und deinen Körper an die Belastung der Marathon-Distanz zu gewöhnen. Langsame, kontinuierliche Läufe sind besonders effektiv, um die Muskulatur und die Gelenke auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Marathontrainings ist die Variation der Trainingseinheiten. Es ist entscheidend, verschiedene Laufgeschwindigkeiten und Distanzen in dein Training einzubauen, um sowohl Kraft als auch Ausdauer zu fördern. Intervalltraining, Tempoläufe und Wiederholungen sind effektive Methoden, um deine Geschwindigkeit zu erhöhen und die Laktatschwelle zu verbessern. Diese Variation sorgt nicht nur für eine umfassende körperliche Vorbereitung, sondern hält das Training auch interessant und motivierend.

Darüber hinaus spielt die Ernährung eine wichtige Rolle im Marathontraining. Deine Ernährung sollte darauf abzielen, deinem Körper die notwendigen Nährstoffe zu liefern, um sich von den Belastungen des Trainings zu erholen und Energie für die nächsten Einheiten zu tanken. Eine ausgewogene Ernährung, die reich an Kohlenhydraten, Proteinen und gesunden Fetten ist, hilft dir, deine Leistung zu optimieren und dein Wohlbefinden zu steigern. Es ist wichtig, auf deinen Körper zu hören und Anpassungen vorzunehmen, wenn du merkst, dass du dich nicht optimal fühlst.

laufen marathon langsam

laufen marathon volkssport

laufen marathon

 

    

Aufbau eines Marathon Trainingsplans

Der Aufbau eines effektiven Trainingsplans für den Marathonlauf erfordert eine sorgfältige Planung und Berücksichtigung deiner individuellen Ziele und deines Fitnesslevels. Ein typischer Trainingsplan für einen Marathon erstreckt sich in der Regel über 12 bis 20 Wochen und beinhaltet eine schrittweise Steigerung der Laufdistanz. Zu Beginn des Plans ist es wichtig, die Grundlagenausdauer zu verbessern, bevor du in die spezifischeren Trainingseinheiten übergehst.

Der Plan sollte auch wöchentliche Langstreckenläufe beinhalten, die dazu dienen, deine Ausdauer stetig zu erhöhen. Diese langen Läufe sind entscheidend, um deinen Körper an die Belastung der Marathon-Distanz zu gewöhnen. Es ist ratsam, die Distanz der langen Läufe alle paar Wochen um etwa 10 Prozent zu steigern, um Überlastungen zu vermeiden. Zusätzlich zu den langen Läufen solltest du auch kürzere, schnellere Einheiten integrieren, um deine Geschwindigkeit zu verbessern und deine Lauftechnik zu verfeinern.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil eines Trainingsplans sind die Ruhe- und Erholungstage. Diese Tage sind entscheidend, um deinem Körper die Möglichkeit zu geben, sich zu regenerieren und sich von den Trainingsbelastungen zu erholen. An diesen Tagen kannst du leichte Aktivitäten wie Radfahren oder Schwimmen in Betracht ziehen, um aktiv zu bleiben, ohne deinen Körper übermäßig zu belasten. Ein gut gestalteter Trainingsplan ermöglicht es dir, deine Leistung zu maximieren und gleichzeitig Verletzungen vorzubeugen.

 

Ausgewogene Ernährung für Marathonläufer

Eine ausgewogene Ernährung ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Marathonläufers. Die richtige Ernährung unterstützt nicht nur deine Trainingsziele, sondern spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regeneration und der allgemeinen Gesundheit. Ein Marathonlauf erfordert eine erhebliche Menge an Energie, und daher ist es wichtig, ausreichend Kalorien aus verschiedenen Nahrungsquellen zu konsumieren. Kohlenhydrate sollten einen großen Teil deiner Ernährung ausmachen, da sie die primäre Energiequelle für Ausdauersportler sind.

Neben Kohlenhydraten sind auch Proteine wichtig, insbesondere für die Muskelreparatur und den -aufbau. Du solltest darauf achten, proteinreiche Lebensmittel wie mageres Fleisch, Fisch, Hülsenfrüchte und Milchprodukte in deine Ernährung einzubeziehen. Darüber hinaus sind gesunde Fette, die in Nüssen, Samen, Avocados und Olivenöl vorkommen, ebenfalls wichtig, um den Energiebedarf zu decken und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

Die Hydration ist ein weiterer entscheidender Aspekt der Ernährung für Marathonläufer. Es ist wichtig, während des gesamten Trainings und insbesondere an Wettkampftagen ausreichend Flüssigkeit zu trinken. Dehydration kann die Leistung erheblich beeinträchtigen. Daher solltest du darauf achten, vor, während und nach dem Training genügend Wasser oder Sportgetränke zu konsumieren, um deinen Flüssigkeits- und Elektrolythaushalt aufrechtzuerhalten.

 

Verletzungsprävention und -behandlung beim Marathontraining

Verletzungsprävention ist ein kritischer Aspekt des Marathontrainings, da Überlastungsverletzungen häufig auftreten können, wenn der Körper nicht richtig auf die Belastungen des Trainings vorbereitet ist. Eine der effektivsten Methoden zur Verletzungsprävention ist das gezielte Krafttraining. Durch den Aufbau der Muskulatur, insbesondere der Rumpf- und Beinmuskulatur, kannst du die Stabilität erhöhen und die Wahrscheinlichkeit von Verletzungen verringern. Übungen wie Kniebeugen, Ausfallschritte und Planks sind besonders effektiv.

Ein weiterer wichtiger Faktor ist das richtige Aufwärmen und Abkühlen vor und nach dem Training. Ein gründliches Aufwärmen bereitet die Muskulatur auf die bevorstehenden Belastungen vor und kann das Risiko von Verletzungen verringern. Nach dem Training ist es wichtig, die Muskulatur zu dehnen, um Verspannungen und Verkürzungen zu vermeiden. Regelmäßige Dehnübungen tragen dazu bei, die Flexibilität zu erhöhen und die Regeneration zu unterstützen.

Sollte es trotz aller Vorsichtsmaßnahmen zu Verletzungen kommen, ist es wichtig, diese ernst zu nehmen und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung sind entscheidend, um eine Verschlimmerung der Verletzung zu vermeiden. Physiotherapie kann oft helfen, die Heilung zu beschleunigen und die Beweglichkeit wiederherzustellen. Es ist ratsam, während der Genesung leichtere Aktivitäten wie Schwimmen oder Radfahren in Betracht zu ziehen, um aktiv zu bleiben, ohne den verletzten Bereich zu belasten.

runner grey 600


Die Bedeutung von Ruhe und Erholung im Trainingsplan

Ruhe und Erholung sind essentielle Komponenten eines jeden Trainingsplans, insbesondere im Marathontraining. Viele Läufer neigen dazu, die Bedeutung von Erholungsphasen zu unterschätzen und setzen sich unter Druck, ständig neue Bestleistungen zu erzielen. Dabei sind Ruhepausen entscheidend, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, sich zu regenerieren und sich an die Trainingsbelastungen anzupassen. Während der Ruhephasen repariert der Körper geschädigtes Gewebe und stärkt die Muskulatur, was letztendlich zu einer verbesserten Leistungsfähigkeit führt.

Ein weiterer Aspekt der Erholung ist die mentale Entlastung. Marathontraining kann sowohl körperlich als auch geistig anstrengend sein. Regelmäßige Pausen helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten und ein Burnout zu verhindern. An diesen Tagen kannst du dich entspannen, andere Aktivitäten ausprobieren oder einfach Zeit mit Freunden und Familie verbringen. Es ist wichtig, einen ausgewogenen Lebensstil zu pflegen und nicht nur auf das Training fokussiert zu sein.

Die Einbeziehung von aktiven Erholungstagen kann ebenfalls von Vorteil sein. An diesen Tagen kannst du leichtere Aktivitäten wie Yoga, Radfahren oder Schwimmen ausüben, um deine Muskulatur in Bewegung zu halten, ohne sie zu stark zu belasten. Aktive Erholung fördert die Durchblutung und kann helfen, Muskelverspannungen zu lösen. Denke daran, dass die Balance zwischen Training und Erholung der Schlüssel zu langfristigem Erfolg und Gesundheit als Marathonläufer ist.

 

Tipps für einen erfolgreichen Marathonlauf

Um einen Marathon erfolgreich zu absolvieren, ist es wichtig, sowohl auf das Training als auch auf den Wettkampftag selbst gut vorbereitet zu sein. Ein wichtiger Tipp ist, den Wettkampftag im Voraus zu planen. Überlege dir, welche Kleidung du tragen möchtest, und teste sie während deiner Trainingsläufe, um sicherzustellen, dass sie bequem ist und keine Reibung verursacht. Achte auch darauf, deine Ernährung am Wettkampftag gut zu gestalten, indem du leichte, energieanreichernde Lebensmittel wählst, die du während des Rennens gut verträgst.

Mentale Vorbereitung ist ebenfalls entscheidend. Visualisiere deinen Marathonlauf und stelle dir vor, wie du die verschiedenen Abschnitte des Rennens bewältigst. Positive Selbstgespräche können dir helfen, deine Nerven zu beruhigen und dich auf deine Stärken zu konzentrieren. Denke daran, dass jeder Marathon seine Herausforderungen hat, und es ist wichtig, flexibel zu bleiben und dich an die Gegebenheiten anzupassen.

Schließlich ist die richtige Renntaktik entscheidend. Starte nicht zu schnell, um sicherzustellen, dass du genügend Energie für die gesamte Distanz hast. Teile deinen Lauf in verschiedene Abschnitte ein und halte dich an dein geplantes Tempo. Achte auf deine Körperreaktionen und höre auf die Signale, die dir dein Körper sendet. Indem du strategisch vorgehst, erhöhst du deine Chancen, deinen Marathon erfolgreich zu absolvieren und deinen Zielen näher zu kommen.

Marathonlauf

Fazit und nächste Schritte

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein effektiver Trainingsplan, eine ausgewogene Ernährung und die Beachtung von Ruhe- und Erholungsphasen entscheidend sind, um erfolgreich einen Marathon zu absolvieren. Jeder Läufer, egal ob Anfänger oder erfahrener Athlet, kann von einem gut strukturierten Ansatz profitieren, der auf individuelle Bedürfnisse und Ziele zugeschnitten ist. Wenn du diese Grundsätze befolgst, bist du bestens gerüstet, um deine Marathonziele zu erreichen.

Die nächsten Schritte bestehen darin, einen geeigneten Trainingsplan zu erstellen, der auf dein aktuelles Fitnesslevel und deine Zielsetzung abgestimmt ist. Beginne mit den Grundlagen des Laufens und integriere schrittweise längere Distanzen sowie Kraft- und Flexibilitätstraining. Achte darauf, regelmäßig deine Fortschritte zu überprüfen und Anpassungen vorzunehmen, wenn nötig.

Denke daran, dass der Weg zum Marathon nicht nur eine physische Herausforderung ist, sondern auch eine mentale. Halte an deinem Ziel fest, feiere kleine Erfolge und genieße den Prozess des Trainings. Mit Entschlossenheit und einem klaren Plan wirst du bereit sein, die 42 Kilometer zu meistern und einen unvergesslichen Marathonlauf zu genießen. Lass die Reise beginnen!

Erziele besserer Resultate, werde fitter und finnische Dein Rennen!

 

Die Chance, mit einem strukturierten Plan Dein Ziel zu erreichen, ist um ein Vielfaches höher als ohne.

Alle fertigen Trainingspläne sind von Hand durch mich, einen Dipl. Sportwissenschaftler und erfahrenen Triathleten erstellt. Jeder Plan ist vielfach erprobt und basiert auf den aktuellen trainingswissenschaftlichen Erkenntnissen. Egal ob du deinen ersten Wettkampf absolvierst oder schon lange dabei bist, in jedem Plan ist das Verhältnis von Grundlagenausdauer GA1, GA2 und den weiteren Trainingsbereichen (Entwicklungsbereich - EB und wettkampfspezifischer Ausdauer - WSA) genau auf dein Ziel abgestimmt. Damit möchten wir gewährleisten, dass sich kein Sportler verletzt und jeder sein Ziel erreicht. Zusätzlich sind in den Einheiten Technikübungen ausgewiesen, damit dieser wichtige Aspekt beachtet wird.
Du findest auf unserer Webseite verschiedene ergänzende Artikel, die dir helfen besser zu trainieren. Für das unterschiedliche Niveau der Triathleten sind Einheiten verschiedener Länge in Abhängigkeit vom Ziel des Trainings eingeplant. Damit unterscheiden sich die verschiedenen GA1-, GA2- und EB-Einheiten nicht nur in der Länge, jede Einheit, egal ob mit einer Länge von 10min, 20min oder 60min hat ein spezifisches Ziel und bringt dich voran.


vorgefertigte Trainingspläne Laufen

Wähle deinen Plan nach:
  1. Trainingsvolumen – Stunden pro Woche
  2. Anzahl der Trainingswochen bis zum Wettkampf und
  3. deinen individuellen Trainingsvoraussetzungen/-niveau (vom BeginnerIn bis zum alten Hasen)
  4. Trainingssteuerung über Herzfrequenz oder Leistung oder Geschwindigkeit

 

Alle unsere Pläne bieten mit 36, 24 und 12 Wochen die Möglichkeit, sich entsprechend zielgerichtet und individuell auf seinen Wettkampf vorzubereiten.

 

Bei einem Marathon mitzulaufen, macht einfach Spaß (ja, wirklich). Inmitten der anderen Läufer herrscht eine wunderbare Wettkampfatmosphäre. Du legst einen Kilometer nach dem anderen zurück und wirst dabei von Freunden und Fremden gleichermaßen angefeuert. All das sorgt für ein Gefühl der Zugehörigkeit und Ermutigung; für ein echtes Erfolgsgefühl. Die pure Euphorie, die dich beim Überqueren der Ziellinie überkommt, ist unglaublich und unvergesslich. Die Wochen und Monate, die dich vor diesem Moment erwarten, sind jedoch weniger ... nun ja, aufregend. Man schätzt, dass ein durchschnittlicher Anfänger etwa 15 Wochen Training braucht, um sich mental und körperlich auf einen Marathon vorzubereiten. 15 Wochen – Hunderte von Stunden und Kilometern, um letztendlich 42,2 km in etwa viereinhalb Stunden zu laufen (der weltweite Durchschnitt für einen Marathon). Egal, auf welchem «Anfängerlevel» du gerade bist: wir wollen dir helfen, dich auf das Rennen vorzubereiten. Darum findest du unten einen modularen Plan, der es dir ermöglicht, dir so viel (oder wenig) Zeit zu nehmen, wie du brauchst oder hast.

 

Hier geht es zur Auswahl der Pläne:

Ergebnisse 1 – 3 von 3
List
My Wishlist
Compare

12 Wochen Trainingsplan - Lauf 42 km

Trainingsplan für Ausdauersportarten, Laufen, Laufen 42,195 km / Marathon, Fertige Trainingspläne, Mittel, Frauen, Fortgeschritten, 12 Wochen
49,00 €

Trainingszeit 4 - 6 h / 12 Wochen bis zum Wettkampf

Trainingssteuerung Laufen
Wettkampfdatum (Bitte eintragen):

My Wishlist
Compare

24 Wochen Trainingsplan - Lauf 42 km

Trainingsplan für Ausdauersportarten, Laufen, Laufen 42,195 km / Marathon, Fertige Trainingspläne, Mittel, 24 Wochen
79,00 €

Trainingszeit 4 - 6 h / 24 Wochen bis zum Wettkampf

Trainingssteuerung Laufen
Wettkampfdatum (Bitte eintragen):

My Wishlist
Compare

36 Wochen Trainingsplan - Lauf 42 km

Trainingsplan für Ausdauersportarten, Laufen, Laufen 42,195 km / Marathon, Fertige Trainingspläne, Mittel, Anfänger, 36 Wochen
99,00 €

Trainingszeit 4 - 6 h / 36 Wochen bis zum Wtk.

Trainingssteuerung Laufen
Wettkampfdatum (Bitte eintragen):


 

Weitere Vorteile der Trainingspläne

 

Warum ist unser Plan der Richtige?

  • Jede Einheit für Schwimmen, Radfahren und Laufen enthält detaillierte Trainingsvorgaben über die Intensität und Dauer der Intervalle bzw. der Trainingseinheit.
  • Die strukturierten Trainingseinheiten im Radfahren und Laufen sind mit  kompatiblen Geräte synchronisierbar
  • Der Plan ist vielfach erprobt und bewährt.
  • Professionelles Know-how und erprobte Pläne, der Plan kann sogar mehrfach verwendet werden
  • abgestimmt auf dein zeitliches und sportliches Niveau
  • höhere Erfolgschancen verletzungsfrei dein Ziel zu erreichen
  • Anzeige des Trainings und der Statistiken ist zusätzlich über eine praktische App möglich

Hintergrundinformationen und Support durch:

  1. Anleitungen mit einer detaillierten Einweisung für den Trainingsbeginn und das Training
  2. FAQ Bereich mit Erklärungen u. Erläuterungen (inkl. der Anleitung für die Anpassung auf einen anderen Wettkampftag oder den Einbau von Testwettkämpfen)
  3. vollen E-Mail Support bei Fragen durch unser Trainerteam

Über den Autor:

Meine Leidenschaft ist Ausdauersport, seit fast 20 Jahren betreue ich unterschiedlichste Athleten, egal ob Triathlon Einsteiger oder vielfache Ironman Finnischer, jeder wird zu 100 % betreut, um sein Ziel zu erreichen. 
Die Erfahrungen als Coach, früherer Profitriathlet und Diplomsportwissenschaftler fließen in das Training ein und kommen dir als Athlet zugute.

Unsere Mission:

"Wir sind ein kleines kreatives Team. Unser Ziel ist es, benutzerfreundliche und  effektive Trainingspläne für Athleten zur Verfügung zu stellen, damit du deine Ziele schneller und gesund erreichst."

 


 

Deine Vorteile mit uns:

Schnelle Lieferung

Meist innerhalb von 24 h.

Gut

Qualität hat Vorrang

Nachhaltig

Alle Pläne sind beliebig oft wiederverwendbar.

Wechselservice

Plantausch oder Rückgabe in den ersten 21 Tagen.

Service

Direkte Erreichbarkeit oder Rückruf im Falle von Fragen

 Sprich mit uns:  Tel.: +49 - 3834 - 3189895 oder kontaktiere den Support    Support kontaktieren

 


 

Unser Team:

Takao Mühmel

Pete Ventura

Marcel Mithöfer

Marc Wolf

Marcus Schmidt

 

 

 

 

5 Gründe für einen Triathlon Trainingsplan

Ein Triathlon-Trainingsplan kann dir helfen, deine Ziele zu erreichen und dich für jede Distanz vorzubereiten, vom Sprint bis zum Ironman. Egal, ob du ein Einsteiger oder ein erfahrener Athlet bist, ein Trainingsplan kann dir helfen, dein Training zu strukturieren und dich auf deinen Wettkampf vorzubereiten.


1. Warum ein Plan wichtig ist?

Ein Triathlon ist eine Herausforderung, die viel Training erfordert. Ein Triathlon Trainingsplan kann dabei helfen, das Training effektiver und zielgerichteter zu gestalten. Doch warum ist ein Plan überhaupt wichtig? Ganz einfach: Er gibt dir Struktur und Orientierung. Du weißt genau, was Du wann trainieren musst, um deine Ziele zu erreichen. Besonders als Einsteiger im Triathlonsport kann es schwierig sein, den Überblick zu behalten und sich nicht zu überfordern. Aber auch erfahrene Athleten profitieren von einem strukturierten Trainingsplan – schließlich gibt es immer Verbesserungspotenzial.

2. Zielsetzung und individuelle Anpassung im Triathlon Trainingsplan

Ein Triathlon Trainingsplan ist der Schlüssel zum Erfolg, wenn Du Dich auf einen Triathlon-Wettkampf vorbereitest. Egal, ob Sprint-, Olympische-, Mitteldistanz- oder Ironman-Distanzen, jeder Plan erfordert eine andere Art von Training und Vorbereitung. Die vorgeplante Woche mit Schwimm-, Rad- und Laufeinheiten ermöglicht es Dir, Dein Zeitmanagement zu verbessern und motiviert Dich, deine Ziele zu erreichen.

3. Motivation steigern

Eine der wichtigsten Komponenten eines Triathlon-Trainingsplans ist die Motivation. Ohne sie kann es schwierig sein, sich an den Plan zu halten und Fortschritte zu erzielen. Es gibt viele Möglichkeiten, die Motivation aufrechtzuerhalten, wie zum Beispiel das Setzen von Zielen und das Finden von Trainingspartnern. Auch sollten Einsteiger nicht gleich mit einer Mitteldistanz beginnen, sondern langsam starten und sich steigern.

4. Zeitmanagement verbessern

Ein Triathlon-Trainingsplan kann nicht nur dabei helfen, dein Training zu strukturieren und deine Ziele zu erreichen, sondern auch dein Zeitmanagement verbessern. Jede Woche den Einheiten für das Schwimmen, Radfahren und Laufen folgen, hilft dabei, deine Trainingsbelastung im kontrollierten Rahmen zu halten und dafür gezielt Zeit einplanen.
Ein Plan hilft, Übertraining oder Verletzungen zu vermeiden. Mit unseren gut durchdachten Triathlon-Trainingsplänen kannst Du nicht nur Deine sportlichen Ziele erreichen, sondern auch Deine Zeit effektiv zu nutzen, Erfolgserlebnisse erzielen und Zeit für andere wichtige Dinge des Lebens zu haben.

5. Der Nutzen eines Trainingsplans

Der Nutzen eines Trainingsplans liegt darin, dass er dir eine klare Struktur gibt und dir ermöglicht, dein Training effektiv zu planen. Du weißt genau, welche Distanzen du in welcher Woche zurücklegen musst und kannst so sicherstellen, dass du genug Zeit hast, ein gut strukturierter Plan den Unterschied zwischen einem erfolgreichen Rennen und einem schlechten Ergebnis ausmachen. Die richtige Balance zwischen Belastung und Erholung ist der Schlüssel zum Erfolg beim Triathlontraining. Durch die gezielte Planung Deiner Trainingseinheiten kannst du Übertraining vermeiden und Verletzungen vorbeugen. Ein weiterer Vorteil eines Trainingsplans ist die Verbesserung Deines Zeitmanagements, indem du deine Einheiten im Voraus planst, kannst du sicherstellen, dass du keine Trainingseinheit verpasst. Insgesamt bietet ein Triathlon-Trainingsplan eine klare Struktur und hilft dir dabei, effektiver zu trainieren. Er ermöglicht es dir, deine Ziele zu erreichen und Dich optimal auf deinen Wettkampf vorzubereiten. Also zögere nicht länger - arbeite hart an der Verwirklichung deiner Träume!

 


 

Hintergrundinformationen zu unseren Plänen

Wie lange muss man für einen Triathlon trainieren?
Je nach Wettkampfdistanz sollte man mindestens 12 Wochen trainieren, um optimal vorbereitet zu sein. Die genaue Trainingsdauer hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem eigenen Fitnesslevel und dem angestrebten Ziel. Wenn man bereits eine gute Grundfitness hat und einen Sprint-Triathlon absolvieren möchte, reichen durchaus 12 Wochen Training aus. Für längere Distanzen wie die olympische oder Halb-Ironman-Distanz sollte man mehr Trainingswochen einplanen. Wichtig ist auch, dass das Training zu deinem Anforderungsniveau passt und Du Dich frühzeitig auf den Triathlon vorbereitest. Mit einem gut geplanten Training kannst Du erfolgreich an einem Triathlon teilnehmen und das Ziel erreichen.

Wie oft solltest du für den Triathlon trainieren?
Triathleten trainieren in der Regel mehrmals pro Woche. Die genaue Anzahl hängt jedoch von verschiedenen Faktoren ab, dem Trainingsplans, der individuellen Fitness und dem Punkt in der Periodisierung, einige Triathleten trainieren mehr als 20 Stunden pro Woche, während andere nur drei bis vier Mal pro Woche trainieren. Wie hoch ist die Trainingsintensität? Je näher ein Wettkampf rückt, desto intensiver wird das Training. In den letzten Tagen vor dem Rennen und werden Umfang und Intensität reduziert, um optimal auf den Wettkampf vorbereitet zu sein.

Wie oft ist Krafttraining im Triathlon Plan eingeplant?
Das Krafttraining ist in unseren Trainingsplänen integriert, es ist mindestens eine Einheit pro Woche geplant. Die Wahl der richtigen Übungen hängt von den individuellen Bedürfnissen des Athleten ab. Stabilisations- und Rumpfübungen erachten wir als unerlässlich, um proaktiv Verletzungen vorzubeugen.
Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken und Klimmzüge sind jedoch grundlegende Übungen, die wir zusätzlich empfehlen.

Was ist sonst noch wichtig für das Training mit dem Triathlon Trainingsplan?
Eine gute Ernährung spielt ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Vorbereitung auf einen Triathlon. Jeder Athlet sollte darauf achten, genügend Kohlenhydrate und Proteine und Vitamine zu sich zu nehmen, um den Körper ausreichend mit Energie zu versorgen. Neben der körperlichen Vorbereitung ist auch die mentale Vorbereitung entscheidend für den Erfolg beim Triathlon. Eine positive Einstellung und ein fester Wille helfen dabei, durchzuhalten und das Ziel zu erreichen. Insgesamt erfordert die Vorbereitung mit einem Triathlon Trainingsplan viel Zeit und Engagement. Doch wer sich gut vorbereitet hat, kann mit einem erfolgreichen Wettkampf belohnt werden.

 

 

Unsere Garantie

Training mit System hat in den letzten 20 Jahren
mehr als 10000 Athleten geholfen
ihre Ziele zu erreichen.

Mit einem Trainingsplan hast du eine viel höhere Chance, Deine Ziele zu erreichen.

Erfrage die Bedingungen | Für jeden Trainingsplan 21 Tage Geld zurück oder Tausch des Planes |

SCHNELLE LIEFERUNG
VOLLER SUPPORT
21 TAGE WECHSELSERVICE
GELD ZURÜCK
Banner 1
NEWLY ARRIVED

24 Wochen Trainingsplan - Master (3-7h)

Olympische Distanz 3-7 h 24 W I Die optimale Vorbereitung I Startniveau 2,0 - 40 - 10

Banner 2
HOT SELLING

36 Wochen Trainingsplan - Olympische Distanz | 3-7h

Grundsolide zum perfekten Abschluss l Startlevel: 0,5km S - 20km R - 5km L