FAQ - allg. und detaillierte Fragen zum Trainingsablauf
Welche Trainingsbereiche gibt es und wofür sind diese gut? +
Welche Trainingsbereiche gibt es und wofür sind diese gut? +
Die individuellen Trainingsherzfrequenzen / Trainingsbereiche findest du (nur Athleten mit Coaching Option), indem du im Account oben Rechts auf den Namen klickt, hier öffnet sich ein Menu „Account Settings“
In dem sich öffnenden Fenster unter Zonen findet man die Trainingsbereiche und deren zugeordnete Herzfrequenzen bzw. Leistungsbereiche (Watt & Tempozonen).
Achtung es ist möglich für unterschiedliche Sportarten den Trainingsbereichen unterschiedliche Herzfrequenzen zuzuordnen.
Athleten ohne Coaching Option müssen diese Trainingsbereiche selbst einstellen. Eine Anleitung dazu findest du unter Triathlon Tipps in der entsprechenden Rubrik unter den Sportarten.
Welche Trainingsmethoden gibt es und wofür stehen Diese? +
DM - Dauermethode
Trainingsmethode vorrangig zur Verbesserung der Grundlagenausdauer bzw. der aeroben Kapazität und der Langzeitausdauerfähigkeit. Die Dauermethode ist dadurch gekennzeichnet, das die Ausdauerbelastung gleichmäßig und ohne Pause gesteuert wird. Durch die Dauermethode wird die Ausdauerleistungsfähigkeit verbessert.
FS - Fahrtspiel
Beim Fahrtspiel erfolgt die Anpassung der Geschwindigkeit durch situationsangepasste (subjektives Befinden, Geländeform) Geschwindigkeitsänderung, des Sportlers. Die Abstände und die Belastungsintensität sind je nach Vorgabe frei zu wählen.
IM - Intervallmethode (Tempowechselmethode)
Trainingsmethode zur Verbesserung der Ausdauer, die durch systematischen Wechsel von Belastung und Entlastung gekennzeichnet ist. Die Intervallmethode ist dadurch charakterisiert, dass die Belastung durch Belastungspausen unterbrochen wird.
WM - Wiederholungsmethode
Bei der Wiederholungsmethode wird eine Strecke meist mehrmals wiederholt, die Belastungspause ist so zu wählen, das eine meist vollständige Erholung erfolgt. Es wird meist eine Unterdistanz bestritten, um diese mit Wettkampfgeschwindigkeit oder schneller zu bestreiten
Wie ist der Aufbau der Trainingseinheiten? +
Der grundsätzliche Aufbau einer Trainingseinheit:
1. Aufwärmen (Einfahren, Einlaufen, Einschwimmen)
2. Hauptset
3. Cool down (Ausfahren, Auslaufen sowie Ausschwimmen)
Alle Puls-, Watt- oder Geschwindigkeitswerte werden individuell ausgegeben *
* Voraussetzung ist, das die in den Testeinheiten erreichten Testwerte entsprechend übertragen werden.Aufbau Rad- oder Laufeinheit
Warm up
- 5:00 min @ 129 - 135 1/minWiederhole 10 x
- 5:00 min GA1 locker @ 137 - 146 1/min - GA1
- 5:00 min GA2 schneller @ 149 - 161 1/min - GA2Wiederhole 5 x
- 4:30 min GA1 locker @ 137 - 146 1/min - GA1
- 0:30 min techn. Übung @ 137 - 161 1/min - GA2Cool Down beliebig
- 5:00 min @ 129 - 135 1/min - Ausfahren
Aufbau Schwimmeinheit
Warm up
- 300 m @ 01:49-01:53 sec/100m Einschw.Wiederhole 6 x
- 50 m (25m Technik - 25m locker) @ 01:41-01:49 sec/100m - locker - GA1
- Pause 30 sec @ 00:00 sec/100mWiederhole 2 x
- 200 m @ 01:37-01:43 sec/100m - mittel - GA2
- Pause 30 sec @ 00:00 sec/100m400m - maximale Geschwindigkeit
- 400 m @ 01:30-01:31 sec/100m schnell - EBWiederhole 10 x
- 50 m Mittel (im Wechsel mit u. ohne Pb (Pull Bouy)) @ 01:23-01:30 sec/100m sehr schnell - WSA-Sprint
- Pause 45 sec @ 00:00 sec/100mCool Down beliebig
- 200 m @ 01:49-01:49 sec/100m - Reg
Wie sieht es mit Stretching und Stabilisationstraining aus? +
Stretching sollte zu jedem Trainingstag gehören.
Es gibt viele Formen des Stretching, Sie sollten für sich die beste Form finden und in den täglichen Tagesablauf einbauen.Auch ein Stabilisationstraining sollte zum allg. Trainingsprogramm gehören.
Stretching bzw. Stabilisations-/Krafttraining werden in der Kategorie “Strength/Krafttraining” im Trainingsprotokoll eingetragen.
Was sind Testeinheiten und welchen Zweck erfüllen diese? +
Diese besonderen Einheiten werden mehrmals in der Saison durchgeführt und dienen als Referenz zum Leistungsvergleich und einstellen der Trainingsbereiche.
Nähere Informationen finden Sie dazu hier.
Welche technische Übungen empfehlen wir im Schwimmen? +
Alle von uns empfohlenen Übungen finden Sie hier, (technische Übungen Schwimmen).
Welche technische Übungen empfehlen wir im Radfahren? +
Alle Übungen dazu finden Sie hier (technische Übungen Radfahren).
Welche technische Übungen empfehlen wir im Laufen? +
Alle Übungen und Videos dazu finden Sie hier (technische Übungen Laufen).
Adaptionsmöglichkeiten einzelner Trainingseinheiten an tatsächliche Möglichkeiten +
Unsere Empfehlung zum Anpassen einzelner Trainingseinheiten findest du hier.
Wie erkennt der Trainingsplan bzw. TrainingPeaks eine Verbesserung der Leistung und wie kann ich mit den daraus resultierenden Trainingsbereichen u. -belastung trainieren? +
Trainingspeak erkennt keine Verbesserung der Leistung oder passt Trainingsbereiche nicht automiatisch an.
Trainingspeaks liefert die Daten, um eine Veränderung zu erkennen. Wir als Trainer können mit unserer Erfahrung diese Daten interpretieren und können die Trainingsbereiche in Absprache mit dem Athleten verändern.
Als Athlet mit einem Trainingsplan hast du die Möglichkeit, die in der Regel aller 12 Wochen wiederkehrenden Test durchzuführen und dann mit Hilfe unserer Anleitung die Testresultate in einen Schwellenwert (im englischen Treshold) umzurechnen, nach Eingabe dieses Wertes in den TrainingPeaks Einstellungen der entsprechenden Sportart, werden diese danach in Trainingsbereiche umgerechnet und automatisch in den folgenden Trainingseinheiten verwendet.
Wie kann ich mir für den Wettkampf ein realistisches Ziel setzen? +
Tatsächlich ist dies eine schwierige Frage und ist nicht in allen Fällen zufriedenstellend zu beantworten.
Wir benötigen auf alle Fälle deine Testresultate z.B. aus den von uns in die Trainingspläne eingebauten, sich nach ca. 12 Wochen wiederholenden Test und signifikante für den Wettkampf vergleichbare Trainingsergebnisse. Diese können wir, wenn der „Athletenaccount“ mit dem „Coachaccount“ geteilt ist, einsehen.
Sende eine entsprechende Anfrage und wir werden dir mit einer Vorhersage oder Orientierung für die Zielsetzung helfen.Wie erkenne ich die Periodisierung in meinem Plan? +
In jedem bereitgestelltem Trainingsplan ist im Montag der zweiten Trainingswoche eine individuelle Anleitung für den entsprechenden Trainingsplan zum Download verfügbar. In diesem PDF sind sowohl die wöchentlichen Trainingsstunden tabellarisch dargestellt als auch die entsprechenden Trainingsschwerpunkte des entsprechenden aktuellen Trainingsblockes.
Außerdem werden viele weitere Angaben zum Trainingsplan gemacht und Erläuterungen gegeben.
- 1